Marschziel

Marschziel
n <-(e)s, -e> воен конечный пункт марша, пункт назначения

Универсальный немецко-русский словарь. 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Смотреть что такое "Marschziel" в других словарях:

  • Marschziel — Mạrsch|ziel, das (Milit.): ↑Ziel (1 a) eines Marsches …   Universal-Lexikon

  • Marschziel — Mạrsch|ziel …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Konradin — Zwei Reiter auf der Falkenjad aus dem Codex Manesse. Die Bildüberschrift lautet: „Kunig Cunrat der Junge“, weshalb man heute den Reiter mit der Krone als Konradin identifiziert. Das Wappen ähnelt dem des Königs von Jerusalem Konrad, Konradin… …   Deutsch Wikipedia

  • Lockstedter Lager — Der Hohenlockstedter Wasserturm mit aufgezogenem Warnballon. Außerhalb des Ortes wurde scharf geschossen, es bestand Gefahr. Das Lockstedter Lager war ein als Truppenübungsplatz genutzter Gutsbezirk in Holstein, aus dem 1927 dann eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Marschbefehl — Als Marschbefehl (MB) wird ein offizieller, militärischer Befehl bezeichnet, der einem oder mehreren Soldaten oder einer Einheit befiehlt, sich an eine bestimmte Position oder einen bestimmten Ort zu bewegen. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Carpi — Teil von: Spanischer Erbfolgekrieg Kolorierter zeitgenössischer Stich …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Pfaffenhofen — Teil von: Österreichischer Erbfolgekrieg Skizze zum Schlachtverlauf …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Skalitz — Teil von: Deutscher Krieg Datum 28. Juni 1866 Ort Skalitz, Böhmen …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Carpi — Schlacht bei Carpi Teil von: Spanischer Erbfolgekrieg Datum 9. Juli 1701 Ort Carpi in Italien …   Deutsch Wikipedia

  • Flanke — Flanke, die »Seite« irgend eines Gegenstandes, in der Taktik die Seite einer Truppenaufstellung im Gegensatz zu Front und Rücken; sie ist der gefährdetste Punkt einer Stellung, weil eine Truppe nach der F. hin erst durch Aufmarsch, Schwenkung u.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gefecht bei Lüneburg — Im Gefecht bei Lüneburg am 2. April 1813 siegten verbündete Preußen und Russen über ein französisches Korps. Das Gefecht war die erste größere Kampfhandlung nach dem Rückzug der in Russland geschlagenen Franzosen hinter die Elbe. Seine Bedeutung… …   Deutsch Wikipedia


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»